Informationen rund um Autokredite
Es gibt auch Alternativen zu einem klassischen Autokredit. So gibt es immer mehr Händler, die mit vermeintlich attraktiven Finanzierungen locken. Eine sehr verbreitete Finanzierungsform ist die Null-Prozent-Finanzierung , die sich zuerst unschlagbar günstig anhört. Für eine solche Finanzierung fallen zwar keine Zinsen an, jedoch ist bei einem solchen Autokredit die Laufzeit meist sehr kurz und somit können die monatlichen Raten sehr hoch ausfallen. Darüber hinaus kann man meist davon ausgehen, dass die fehlenden Zinsen im Vorfeld ganz oder zumindest teilweise in den Kaufpreis einrechnet sind. Daher ist es in der Regel von Vorteil als Barzahler aufzutreten und hierfür einen Autokredit von einer Bank in Anspruch zu nehmen, als das neue Auto direkt über den Händler zu finanzieren.
Eine weitere Kreditart, mit der man ein Auto finanzieren kann, ist der Ballonkredit. Bei dieser Form von Autokredit muss am Ende der Laufzeit ein Restwert gezahlt werden. Der Kreditvertrag wird über eine festgelegte Laufzeit abgeschlossen, die monatlichen Raten sind meist eher niedrig, dies ist durch die Zahlung des Restwertes am Ende möglich. Da der Restwert meist sehr hoch ist, in einigen Fällen 50 Prozent des Kaufpreises oder mehr, gibt es am Ende der Laufzeit mehrere Möglichkeiten. Bei diesem Autokredit kann der Kreditnehmer den anfallenden Restwert entweder auf einmal bezahlen, den Rest mit einem weiteren Autokredit finanzieren oder gegebenenfalls das Fahrzeug an den Händler zurückgeben.
Welche Art von Autokredit die passende ist, muss jeder Kreditsuchende für sich selbst entscheiden, die meisten Vorteile bietet jedoch der klassische Autokredit, der auch am häufigsten zur Autofinanzierung genutzt wird.